• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Feld-und Industriebahn-Museum in Freiland, Niederösterreich
Elfie

Feld-und Industriebahn-Museum in Freiland, Niederösterreich

Feld-und Industriebahn-Museum in Freiland, Niederösterreich.
Feld- und Industriebahnen kamen seit der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts für vielfaltige Transportaufgaben zum Einsatz. Vorläufer finden sich aber bereits im 16. Jahrhundert und auch heute bedient man sich (insbesondere im Tunnel- und Stollenbau und im Untertag- Bergbau) der Feldbahn. Feld- und Industriebahnen wurden in den unterschiedlichsten Bauformen errichtet Charakteristische Merkmale sind der Einsatz für überwiegend innerbetriebliche Transportaufgaben, die meist schmalspurige Anlage, eine einfachere Bauweise als bei Vollbahnen und Gleisanlagen, die (zumindest in Teilbereichen), ohne besonderen Unterbau errichtet und häufig kurzfristigen Erfordernissen angepasst wurden: Haupteinsatzgebiete für Feld- und Industriebahnen waren der Bergbau, die Land- und Forstwirtschaft, Industrie- und Gewerbebetriebe und das Bauwesen.
Der Verein Feld- und Industriebahnmuseum wurde im Jahr 1965 auf private Initiative gegründet und erwarb bereits im Gründungsjahr die ersten Fahrzeuge für die Sammlung. Auf einem Grundstück der Österreichischen Bundesbahnen im 13. Wiener Gemeindebezirk konnten im Laufe der Jahre ca. 500 Laufmeter Gleis errichtet werden. Ein ehemaliges Stellwerksgebäude bot Platz für Ausstellungs-, Archiv- und Werkstättenräume. Dieser günstige Standort förderte die Aufbauarbeit sehr, jedoch erwiesen sich die räumlichen Verhältnisse durch das Wachsen der Sammlung bald als unzureichend.
1983 konnte hier in Freiland, einer zur Gemeinde Türnitz gehörenden Ortschaft in Niederösterreich, ein 4.500 m2 großes Grundstück mit einem darauf befindlichen ehemaligen Kesselhaus langfristig gepachtet werden. In der Folge wurde das Kesselhaus als Lokomotivhalle und Werkstätte eingerichtet und anschließend rund 200Tonnen Museumsgut übersiedelt. 1985 trat das Museum erstmals mit einem „Tag der offenen Tür" an die breite Öffentlichkeit. Seither bietet das Museum seinen Besuchern während des Sommerhalbjahres regelmäßig Tage mit Fahrbetrieb an.
Es gibt keine Kommentare zum Anzeigen

Medieninformationen

Kategorie
Bahnen, Eisenbahnen
Hinzugefügt von
Elfie
Datum
Aufrufe
1.398
Anzahl Kommentare
0
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertung(en)
Zurück
Oben