• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Fahnenmütter, Fahnenpatinnen
F

Fahnenmütter, Fahnenpatinnen

Auf der Schleife zur Fahne sind die 2 Fahnenmütter -durch eine geschwungene Linie getrennt - die Fahnenpatinnen angeführt. Sie alle haben zur Finanzierung der Fahne beigetragen, weswegen sie auch nach dem feierlichen Festakt zur Festtafel geladen wurden.
ÖKB Altenmarkt bei Fürstenfeld, 10.6.1956.
far.a
Zwei Mütter und reihenweise Patinnen – da kann der Mensch nicht mit der Fahne konkurrieren ... ;) Ich empfinde diesen Fahnenkult als sehr seltsam. Offenbar ist mir ein bedeutender gesellschaftlicher Bereich fremd geblieben.
 
Ich empfinde diesen Fahnenkult als sehr seltsam.
Mich haben sie als Kind schon begeistert!

Ist so eine Fahne sehr teuer?
 
Am Bild sind nur die Schleifen, die zur Fahne miteingehängt werden, sichtbar.
Nach Angabe unseres ÖKB - Obmannes kostet heute eine neue gestickte Fahne etwa 15 000 bis 20 000 €. Bedruckte sind billiger.
So eine Schleife - gestickt - liegt etwa in der Preiskategorie um 500 €.
Die Fahnenmütter bzw. -patinnen bezahlten die Fahne nicht alleine, sondern trugen einen wesentlichen Anteil dazu bei. Der weitere Fehlbetrag wurde oft durch sogenannte Bausteine aufgebracht, um die normale Verbandskasse nicht zu schwer zu belasten.
Weitere Schleifen werden von den Vorstandsmitgliedern und Fahnenjunkern getragen. Ihre Funktion ist darauf vermerkt.
Die Rückseite ist einheitlich schwarz. Auf diese Seite wird bei einem Begräbnis eines Kameraden gewendet.
far.a
 

Medieninformationen

Kategorie
Brauchtum
Hinzugefügt von
far.a
Datum
Aufrufe
2.316
Anzahl Kommentare
3
Bewertung
5,00 Stern(e) 3 Bewertung(en)
Zurück
Oben