• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Teresa

Erzengel Michael- Antonio del Pollaiolo, Museo Stefano Bardini- Florenz

  • Medienersteller Teresa
  • Datum
Museo Stefano Bardini, Florenz.

Das vermutlich berühmteste Gemälde der Sammlung ist der "San Michele Arcangelo" (Erzengel St. Michael) von Antonio Del Pollaiolo (1431 - 1498);

Michael ist der Name eines Engels der hebräischen Überlieferung. Diese hatte Einfluss auf die religiösen Traditionen des Judentums und des Christentums. Anders als im Christentum wird der Engel Michael im Judentum nie mit „Attributen der Göttlichkeit“ versehen. In der neutestamentlich-christlichen Offenbarung des Johannes tritt Michael in einem eschatologischen Kontext als Bezwinger Satans auf, den er auf die Erde hinabstürzt (Offb 12,7-9 EU). Der hl. Michael wurde seit der siegreichen Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 zum Schutzpatron des Heiligen Römischen Reiches und später Deutschlands erklärt.
Der Koran und die arabische Literatur rezipierten die Gestalt der jüdisch-christlichen Überlieferung seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. unter den Namen Mikal bzw. Mika'il.


Museo Stefano Bardini- noch andere äußerst wertvolle Werke kann man bei den Waffensammlungen oder den vielfarbigen Stuckarbeiten aus dem 15. Jh. und den Holzskulpturen ausfindig machen. Bedeutend ist auch die Sammlung alter Musikinstrumente.


Dieses Museum befindet sich in einem eleganten Gebäude, das Ende des 19. Jh. von Stefano Bardini wieder aufgebaut und im Jahre 1922 der Stadt Florenz von eben diesem Eigentümer überlassen wurde, einem berühmten Antiquitätenhändler, der Kunstgegenstände aus jeder Epoche und unterschiedlichen Werten sammelte. Der Bau selbst ist einzigartig aufgrund der Wiederverwendung von Türen, Fenstern, Tragebalken und antiken Stücken aus zerstörten Kirchen oder Villen; auch die hölzernen Decken sind herrliche Beispiele venezianischer und toskanischer Dachstuhlkonstruktionen des 15. bis 17. Jh.

Die vielerlei Stücke umfassende Hinterlassenschaft - Skulpturen, Gemälde, Möbel, Keramikgegenstände, Wandteppiche, Waffen und Teppiche, aber auch Überreste, die vor der Zerstörung des alten Stadtkerns gerettet werden konnten - wurde im Erdgeschoß und in der 1. Etage aufgestellt, wobei die Ausstattung nach Kriterien durchgeführt wurde, die danach strebten, auf höchst eindrucksvolle Weise den Charakter einer Privatsammlung beizubehalten. Neben römischen Sarkophagen, Kapitellen und Reliefs aus römischer und gotischer Zeit ist die Skulptur reich vertreten durch Werke der Della Robbia (15.-16. Jh.), durch Donatello und Nino bzw. Giovanni Pisano zugeschriebene Werke sowie durch die berühmte "Carità" (Barmherzigkeit) von Tino di Camaino (ca. 1280 - 1337).

Quelle:wikipedia

Medieninformationen

Kategorie
Malerei, Ikonen
Hinzugefügt von
Teresa
Datum
Aufrufe
4.458
Anzahl Kommentare
2
Bewertung
5,00 Stern(e) 2 Bewertung(en)

Teilen

Zurück
Oben