• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Antwerpener Altar - Votivkirche Wien (Museum)
K

Antwerpener Altar - Votivkirche Wien (Museum)

Antwerpener Retabel (im allgemeinen Sprachgebrauch auch Antwerpener Altäre) ist die Sammelbezeichnung für eine Gattung des Flügelaltars, die besonders im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts in großem Stil in Antwerpener Werkstätten für den Export produziert wurde und aus einem bildhauerischen hölzernen Mittelteil mit einem oder mehreren meist gemalten Flügelpaaren besteht. Antwerpener Retabel zeichnen sich in der Regel durch einen mittig überhöhten Schreinkasten und detailreiche schnitzerische Ausarbeitung
Der Antwerpener Passionsaltar gilt als das bedeutendste erhaltene Schnitzwerk mit originaler Polychromie (= farbige Fassung) aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Sämtliche Skulpturen sind originale spätgotische Schnitzereien, desgleichen die landschaftlich gestalteten Reliefs und die beiden größeren architektonisch gestalteten Baldachine über dem linken und dem rechten Relief. Der Sockel, sowie der mittlere Baldachin und die ornamentalen Rückwände und schließlich auch die Heilig-Grab-Nische im rechten Relief ganz rechts sind maßvolle Ergänzungsarbeiten von Hans Gasser um 1879, die bereits auf die Aufstellung in der Votivkirche abgestimmt sind.
Der Altar ist im Museum der Kirche zu besichtigen, wochentags geöffnet von 16.00 - 18.00; Samstag 10.00 bis 13.00
In der 'guten alten Zeit' waren die Herren eben in modischer Hinsicht etwas einfallsreicher als heute :)
 

Medieninformationen

Kategorie
Skulpturen, Bildhauerei
Hinzugefügt von
klarad
Datum
Aufrufe
7.343
Anzahl Kommentare
2
Bewertung
5,00 Stern(e) 1 Bewertung(en)
Zurück
Oben