Naja, ein "offizieller" Ausdruck war das sicher nicht, sondern halt der in der Bevölkerung gebrauchte. Seichen ist im Schwäbischen ein normaler, kein ordinärer Ausdruck (sofern man es nicht schon für ordinär hält, über diesen Sachverhalt überhaupt zu sprechenAußerdem lese ich da gerade das ersten Mal SEICHgasse ... Soacha (vermutlich für seichen) war für mich so ziemlich der ordinärste. Das dies - in Varianten - ein offizieller war, hätte ich mir nicht träumen lassen.
Zu Hause war der Ort im Hof ...

Die "Häusle" im Hof oder Garten (mit dem Herzle in der Holztür


Wenn im späten 19. bzw. im 20. Jahrhundert das Örtchen aus dem Häusle ins Haus wandern sollte, wurde das vielerorts nicht begrüßt, sondern als unhygienisch empfunden: "Dann wird's ja im ganzen Haus stinken!"
