• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

TV-Tipp: Die Feuernacht - Österreich und die Südtirol-Bomben

SAGEN.at

Administrator
Teammitglied
Die Feuernacht - Österreich und die Südtirol-Bomben
25. Mai 2011, ORF 2, 22:30, 46 min,
Ein Film von Birgit Mosser-Schuöcker
Co-Produktion: Pammer-Film/ORF/RAI-Bozen
Redaktion: Gerhard Jelinek

Die Dokumentation „Die Feuernacht“ präsentiert den aktuellen Wissensstand zum Thema und stellt die Frage: Welche Verantwortung trägt Österreich für Südtirols Bomben? Vor 50 Jahren erreichte der Südtiroler-Terror (aus italienischer Sicht), oder der Freiheitskampf (Tiroler Sicht und neuerdings auch offiziell vom Südtiroler Landtag so beschlossene Terminus) einen Höhepunkt.

In der sogenannten „Feuernacht“ vom 11. auf den 12. Juni 1961 sprengten Südtirol-Aktivisten 37 Strommasten

Es war der Auftakt zu einer mehrjährigen Attentatsserie, die bis zum Ende mehr als 20 Todesopfer fordern sollte. Dutzende Südtiroler wurden verhaftet, in italienischen Gefängnissen gefoltert und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Noch heute dürfen in Abwesenheit verurteilte Tiroler nicht nach Italien einreisen. Tausende italienische Soldaten wurden nach Südtirol verlegt. Es gab zwei UN-Resolutionen, Bundesheer an der Grenze zu Italien, ein blockierter EG-Beitritt, Morde und schließlich eine „Paketlösung“, die bis heute die Autonomie Südtirols regelt.

12. Juni 1961, Herz Jesu-Nacht

Martha Ebner wird durch Detonationen aus dem Schlaf gerissen. Ein Blick aus dem Fenster: Der Bozner Talkessel ist für kurze Zeit taghell erleuchtet. Bald wird die Südtirolerin erfahren, dass in dieser Nacht im ganzen Land 37 Strom-masten gesprengt wurden. Die junge Frau ahnt nicht, dass es sich um eine Attentatswelle handelt, die als „Feuernacht“ in die Geschichte eingehen wird.

Zeitzeugen berichten

“Ich wollte was für die Heimat tun, damit die Kinder noch Deutsch reden dürfen“, sagt einer der Attentäter, Sepp Mitterhofer, heute. Der Achtzigjährige erklärt, wie es zu den Anschlägen kam, die das Interesse der Weltöffentlichkeit auf das kleine Land Südtirol lenkten. Er erzählt von der ent-täuschten Hoffnung der Südtiroler nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu Österreich zu kommen; von den Schutzbestimmungen für die Südtiroler im Pariser Abkommen, die von Italien zwar unterschrieben, aber nicht umgesetzt worden seien.

Der BAS bemüht sich um die Rückgliederung Südtirols an Österreich

Die Italianisierungs-Politik sei auch nach dem Krieg weitergegangen, nur mit anderen Mitteln. „Vom Todesmarsch der Südtiroler“ ist in den fünfziger Jahren in einem Zeitungskommentar zu lesen. Es gab Menschen in Südtirol, die das Gefühl hatten, sich wehren zu müssen. Der „Befreiungsausschuss Südtirol (BAS)“ wird gegründet. Der Name ist Programm: Ziel ist die Rückgliederung Südtirols an Österreich. „Das oberste Gebot war aber, keine Menschenleben zu gefährden“ unterstreicht Sepp Innerhofer, das letzte lebende Gründungsmitglied des BAS.

Im Winter 1961 wird ein Attentat mit symbolischer Bedeutung verübt

Sechzig Jahre danach erinnert sich Bruno Hosp an jenen Moment als „der Alu-Duce in Waidbruck ausgeritten hat“.
Die Scherben des Mussolini-Abbildes werden als Andenken gesammelt. „Dem Kreisky haben wir auch eine übergeben“, weiß der Wiener Verleger Fritz Molden, der zum politischen Komitee des BAS gehörte.

Der damalige Außenmister Bruno Kreisky ist durchaus über die Aktivitäten in Südtirol informiert

Er empfängt eine Delegation des BAS in seiner Wiener Wohnung. Da plant die Widerstandsgruppe bereits den großen Schlag: In einer einzigen Nacht soll die Stromversorgung der oberitalienischen Industrie gekappt werden. „Wenn die Hochöfen erlöschen, wäre der finanzielle Schaden riesig gewesen“, sagt einer der Attentäter von damals. Trotzdem gibt es ein Todesopfer: Der Straßenwärter Giovanni Postal stirbt bei dem Versuch, eine nicht explodierte Sprengladung zu ent-fernen. Es wird weitere Tote geben, auf beiden Seiten.

Der Paukenschlag ist gelungen

Die Öffentlichkeit wird aufgerüttelt. Plötzlich gibt es einen „Südtirol-Konflikt“. Doch der Preis ist hoch: Mitte Juli 1961 rollt eine Verhaftungswelle durch das Land. In den Carabinieri-Kasernen werden die Attentäter grausam gefoltert. Drei Südtiroler sterben an den Folgen der Misshandlungen.

50 Jahre nach der Feuernacht will die Dokumentation ein spannendes Kapitel Zeitgeschichte verständlich machen

Wie konnte ein solcher Konflikt in einem sich einigenden Europa entstehen? Inwiefern gab es österreichische Unter-stützung für die Feuernacht? Welche Rolle haben Politiker gespielt? Ehemalige Attentäter (Josef Innerhofer, Josef Mitterhofer, Klaudius und Herlinde Molling, Sepp Forer), ein ehemaliger Carabiniere und Politiker (Pietro Mitolo, Franz Widmann, Lionello Bertoldi, Peter Jakowitsch, Ludwig Steiner) erinnern sich. Journalisten wie Hans Karl Peterlini und Umberto Gandini beurteilen Südtirols Weg vom Krisenherd zur Vorzeige-Autonomie.

Quelle: tv.ORF.at

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zurück
Oben