• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

SAGEN.at

Administrator
Teammitglied
Eine sehr interessante Übersicht über Tiernamen in der Technik bringt Constantin Redzich im Jahr 1928:

"Als erstes Baugerät, zum Emporwinden schwerer Steine, kann man gewiss die Winde betrachten. Aus ihr entwickelte sich sodann der Flaschenzug, der später an einen Ausleger gehängt wurde, woraus sodann der Kran entstand.

Katze.jpg
Katze​

Bezeichnenderweise gab man damals den neuerfundenen Geräten fast lauter Tiernamen, wovon der erste und am meisten gebräuchlichste wahrscheinlich der „Bock“ gewesen sein wird. Tausenderlei verschiedenartige Gestelle, in ihrer Grundform aber demselben Zwecke dienend, werden nach jenem störrischen, an Eigensinn ungemein ausdauernden Tierchen benannt, das da, mit seinen vier kraftvoll ausgespreizten Beinen, sich beharrlich gegen jegliche Gewaltanwendung wehrend, eher erdrücken lässt, als auch nur einen Fußbreit nachzugeben. Kann man nun in ein drei- oder vierbeiniges stabiles Gestell, das sich ähnlich behandeln und verwenden lässt, einen treffenderen Namen legen, als den eines Bockes? - Der Widder rennt in seiner Gereiztheit krachend gegen eine Mauer, würde mit der Zeit ein ganzes Haus umwerfen, ohne sich den Schädel einzuschlagen; ist es daher nicht verständlich, wenn man im Altertum jene eisenbeschlagenen wuchtigen Bäume zur Zertrümmerung von Festungstoren und Burgmauern mit dem Ausdruck „Widder“ oder „Sturmbock“ belegte? Es gibt auch menschliche Böcke, die mit ihrem „harten Schädel“ durch die Wand brechen möchten.

Hahn.jpg
Hahn​

Die „Pferdestärke“ wird der Berechnung von Maschinenleistungen zugrunde gelegt. Warum sagt man nicht „Ochsenstärke“ oder „Büffelkraft“, jene Tiere werden doch gleichfalls zur Arbeitsleistung herangezogen! - Weil sich fast jedermann einen ungefähren Begriff zu machen vermag, wie stark ein mittelkräftiges Pferd sein kann, viele Leute aber einen Ochsen in ihrem Leben höchstens einmal abgebildet sahen. Über den „Eselsrücken“ schiebt man beim Rangieren auf der Eisenbahn einen zu verteilenden Wagenzug und lässt die Gefährte einzeln ablaufen, damit sie bestimmten Gleisen zugeführt werden. Auf größeren Seeschiffen heißen kleinere Hilfsmaschinen „Esel“, die runden Kabinenfenster „Ochsenaugen“ (bulleyes). „Hunde“ sind kleine Bergmannskarren, worin man das gebrochene Gut auf Schienen, dem „Hundelauf“, zu den Förderkörben bewegt, und „Katzen“ dienen in der Hauptsache der Fortbewegung schwerer Lasten auf hochliegenden Tragestellen. Dort oben huscht die eiserne Laufkatze, genau wie ihre fleischerne Kollegin in der Natur, geschmeidig, geduckt, fast lautlos, wie auf dem Mäusefang hin und her, unermüdlich, beutelüstern.

Ochsenaugen.jpg
Ochsenaugen​

Viele der ursprünglichen Tiernamen wurden mundartlich entstellt, lauten heute anders als ehedem, doch kann man ihre Entstehungsform unter Anwendung einiger Phantasie noch recht gut zurückverfolgen. Auf einem „Möllerhaufen“ (Maul-, Moll-, Möller-) wurden früher die Erze gemischt. Der Maulwurfshaufen gab demnach die Anregung zu dieser Bezeichnung. Der „Wolf“ wird im „Wolfsofen“ als 200 - 300 kg schwerer Eisenklumpen geschmolzen; nach dem „rennenden Wolf“, „lupus“, benannte man Schmiedeherde, Schmiedefeuer als Renn- oder Luppenfeuer. Der „Reißwolf“ zerkleinert in der Textilindustrie die Rohstoffe, in der Landwirtschaft Runkelrüben für Viehfutter.

Sau.jpg
Sau​

„Salm“, „Gans“ oder „Sau“ hieß das im Schmiedefeuer gewonnene Metall. Gewaltige Aufregung herrscht aber in jedem Hüttenbetrieb, wenn durch irgendeine Unachtsamkeit die Hochofenfeuerung versagt und nun die „Sau“ als erstarrter Erzklumpen behäbig und massig den tiefer gelegenen Raum ausfüllt, allen Versuchen, das Feuer wieder in Gang zu bringen, beharrlich spottet, so dass das Mauerwerk an einer Stelle aufgebrochen werden muss, um das Hindernis zu beseitigen. Es kommt aber auch vor, dass der „Fuchs“ verstopft ist, jener Abzugskanal für die Feuergase, einem Fuchsbau nicht unähnlich. Der Zimmermann braucht einen „Fuchsschwanz“ zum Zerschneiden von Hölzern an schwer zugänglichen Stellen, gräbt einen „ Frosch“ in die Erde, wenn er mit einer Aufzugswinde seine Balken in die Höhe zieht und benutzt einen eisernen „Bären“, um damit allerlei Pfähle in den Erdboden zu rammen. Ein ähnlicher „Bär“ verhämmert auch größere Schmiedestücke auf dem Amboss (Dampfhammer).

Kranich.jpg
Kranich​

Unsern Altvordern erschien es angebracht, eine beobachtete Gestalt, deren Eigenart und Wesen auch in ihren Arbeitsbetrieb zu übernehmen. Eigentümliche Bewegungen bei der Nahrungssuche, beim Kampf, auf der Flucht, in der Ruhestellung, gab beste Veranlassung zur Namensgebung für ein ähnlich geformtes und wirkendes Werkzeug, das man zu seiner Hilfeleistung ersann. Ein Hebekran ähnelt schlechterdings der Stellung eines Kranichs, der mit langem Hals und gespreizten Beinen sein Futter aus der Tiefe heraushebt; der „Hahn“ wird in den bekannten Gas- und Wasserarmaturen verkörpert, gleichzeitig mit einem „Küken“ im Innern, dem Schraubstift, an dem die Lederscheibe befestigt ist. Durch einen kräftigen Fingerdruck am Halse werden Lebewesen erdrosselt, gleich den Drosseln im Dohnenstieg. Mit metallenen „Drosseln“ und „Drosselklappen“ vermindert man die Strömung in den halsähnlichen Dampfleitungen.

Baer.jpg
Bär​

Der „Papageienschnabel“ ist jedem Monteur als Rohrzange bekannt; ein „Schwalbenschwanz“ dient als Verbindungsstück für Holz- und Maschinenteile; ebenso wird ein größeres Scharnier zum Befestigen von Stalltüren „Schwalbenschwanz“ genannt. Der „Storchenschnabel“ ist ein Zeicheninstrument; er dient zur Vergrößerung oder Verkleinerung von Werkzeichnungen. Ein anderer „Storchschnabel“ überträgt gewisse Maschinenbewegungen. Der Schuster benutzt „Ahle“ zum Vorstechen beim Ledernähen, andere Handwerker „Reibahlen“ zum Nach-und Aufbohren von Löchern. „Heringe“ sind kleine Holzpflöcke zum Befestigen der Zeltspannseile, und in England gibt es verstellbare Rohrzangen, die man „Krokodile“ nennt. „Froschklemmen“ werden zum Befestigen von Drähten benutzt; „Frösche“ sind Feuerwerkskörper, Querstücke an Sturzkränen (Kranich mit Frosch im Schnabel), auch trägt eine Art Grubenlampe diesen Namen. „Schlangen“ sind gebogene Rohre in Badeöfen, Heiz- und Kühlanlagen, „Schildkröten“ werden in der Großstadt an belebten Straßenkreuzungen zur Verkehrsregelung aufgestellt.

Papageienschnabel.jpg
Papageienschnabel​

Genau wie alle Kunst in Wirklichkeit nichts anderes ist, als eine Nachahmung der Natur, der gotische Baustil einer Kirche einem Walddom gleicht mit seinen Verästelungen im Kreuzgewölbe, den Säulen wie Baumstämme, den Türmen als hochragende Baumkronen, genau so bildet auch die Technik nach der Natur und gibt ihren Schöpfungen entsprechende Namen. Aus welchem Grund sonst würde der Kühler des Kraftwagens seine Luft durch „Waben“ schlürfen, wenn sie nicht einem Bienenkorbe nachgebildet wären; wie käme man auf den Namen „Raupe“ bei Tanks und Kraftschleppern. „Wanzen“ heißen Ausscheidungen am Roheisen, spaßeshalber auch Reißnägel und Zentrierstifte. Der „Glaserfloh“ splittert recht oft beim Glasschneiden ab und sticht in die Haut der arbeitenden Hand. Die „Made“, eine Schraube, frisst sich tief ins Fleisch der behandelten Baustoffe, ebenso der,,Wurm“ bei „Schneckengetrieben“. „Schneckenbohrer“ und „Schneckengänge“ sind jedem Handwerker bekannt; eine „Fliege“ sitzt als „Korn“ auf dem Flintenlauf, die „Libelle“ auf der Wasserwaage. „Rattenschwänze“ sind dünne gebogene Feilen.

Waben.jpg
Waben​

Fuchs.jpg
Fuchs​

Es folgen sodann allerlei Geräte, deren Namen nicht der Form, sondern ihrer von ihnen entwickelten Eigenschaften wegen aus dem Tierreich herausgegriffen sind, darunter beispielsweise der „Staubsauger“. Die AEG gab ihrer Erfindung den bezeichnenden Namen „Vampyr“, nach jenem unheimlichen fledermausartigen Gesellen der südamerikanischen Urwälder, der, neben seinen Arbeitsgenossen, dem „fliegenden Hund“, „fliegenden Fuchs“ u. a. m. nächtens schlafende Warmblüter überfällt und ihnen gierig das Blut aussaugt. Ein leichter Verdeckwagen wird aus ähnlichen Ursachen heraus „Phaethon“ genannt, als Sinnbild des leuchtenden Sonnenwagens, den Phaethon, der Sohn des Sonnengottes, lenkte. „Herkules“, „Elefant“, „Mammut“, „Blitz“, „Dachs“, „Wiesel“, „Eber“ u. dgl. nennt man Maschinen und Werkzeuge, womit deren Leistungsfähigkeit, Schnellauf, Haltbarkeit oder Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet werden soll, und unsere eisernen „ Röhren“ sind doch offenbar nichts anderes als eine Nachbildung von Röhrenknochen, die bereits der Urmensch zu allen möglichen Zwecken benutzte.

Quelle: Constantin Redzich, Das große Buch der Erfindungen und deren Erfinder, 2. Band, Erfurt und Leipzig 1928, S. 66 – 72.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Das Thema ist wohl auch heute noch aktuell.

Eines der bekanntesten Produkte des ehemaligen VEB Fahrzeugwerk Waltershausen der DDR war die "Ameise" - siehe auch unter http://www.feldbahn-guben.de/index.htm?http://www.feldbahn-guben.de/m21.htm.

"Phaeton" ist die Bezeichnung des aktuellen Luxusautos von VW, welches in der "Gläsernen Manufaktur" Dresden hergestellt wird.

Eine enge Beziehung zum Tierreich scheint auch das Militär zu haben.
Die westdeutschen Landstreitkräfte benannten ihre Panzer- und Schützenpanzerserien nach Raubtieren wie Tiger, Leopard etc.. Eine gewisse namentliche Traditionslinie zu den deutschen Panzern des WKII (Marder, Nashorn ...) ist dabei unübersehbar.
US-amerikanische Kampfflugzeuge sowie Kampfhubschrauber hören auf Luftbewohner wie Falcon, Eagle etc..
Kampftechnik der Truppen des ehemaligen Warschauer Vertrages trug keine derartigen Bezeichnungen, teilweise wurde sie im Westen jedoch mit Phantasiebezeichnungen belegt.

Dresdner
 
Warum in die Ferne schweifen? - Zum Öffnen dieser Seite verwendete ich eine Maus, der Browser, den ich benütze heiße "Firefox" und das Mailprogramm "Thunderbird" :)
 
@ Egon: Meinst du Käfer und Jaguar? Meiner ist nicht tierisch und hört auf i30, gut, die davor stehende Marke hat, falsch ausgesprochen, auch einen tierischen Beiklang.

Fuchsschwanz:

Handholzsäge, mit spezieller Sägeblattausformung

Schwalbe, Habicht ...

Kleinmotorräder / Motorroller aus dem ehemaligen VEB Fahrzeugwerke Suhl.
Produziert in der DDR, genießen die Fahrzeuge heute Kultstatus in Ost und West, sie werden als Sammlerstücke gepflegt und gehegt. Die Produktion wurde um 1990 eingestellt.

Dresdner
 
Die Vespa (Wespe) - und ich weiß nicht, ob die Bezeichnung "Libelle" für die kleinen Hubschrauber mit der Glaskanzel und hinten nur dieses schmale Eisengerüst (technischer Ausdruck ist mir unbekannt), jemals offiziell war.
Ponny für die KTM-Mopedroller, mein erster fahrbarer Untersatz :).
 
@Elfie: Du meinst die Bell 47. "Libelle" ist der Rufname des Polizeihubschraubers am Polizeifunk.

Eine wahre Fundgrube für Vogelnamen sind "naturgemäß" auch die Typenbezeichnungen von Segelflugzeugen:

L-Spatz
Rhönlerche
Bergfalke
Blanik (polnisch Storch)
Weihe
Bussard
Habicht
....
 
Typenbezeichnungen von ...flugzeugen:

Da wär dann noch die (Etrich) Taube.

Rösser sind auch in den Techniknamen vertreten, im geländegängigen Puch Haflinger und im Puch Pinzgauer ,wobei sich "Pinzgauer" auf die robusten Arbeitspferde, eine Linie der Noriker, bezieht.
 
Eine wahre Fundgrube für Vogelnamen sind "naturgemäß" auch die Typenbezeichnungen von Segelflugzeugen:

Gabs bei Motorflugzeugen auch:

Fieseler Fi 156 "Storch"
Bachem Ba 349 "Natter"
Airbus A300-600ST "Beluga"
Lockheed SR-71B "Blackbird"
North American P-51 "Mustang"
F/A 18 "Hornet"
Hughes H-4 "Spruce Goose"
Umbau vom Boeing B-377 Stratocruiser zum "Super Guppy"

Und viele mehr...
 
Da fällt mir noch der Schmetterling ein.
Fast jedem, der einmal ein paar Tage in einem Krankenhaus verbringen musste, hat mit ihm Bekanntschaft gemacht: Das ist jenes kleine, verschließbare Kunststoffröhrchen, das in eine Vene gesetzt wird: zum Blutabnehmen, zum Anschließen einer Infusion ...
:Fluester: Im Internet habe ich dafür schließlich die Bezeichnung "Venenverweilkanüle" gefunden.
 
:sensationell:

Genial - was Ihr alle für Ideen habt!

Meine Erkenntnis hier ist, dass Tiernamen vielleicht ein Vermittler zwischen gefürchteter Technik und Mensch sein könnten?

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Stimmt, die Namensgebung zu hinterfragen ist genau so interessant: der süße Käfer, der starke Mustang, die Raupen machen alles platt - Salat wie Piste und die Wanze gilt als Ungeziefer. Umgekehrt forscht man jetzt an der BIONIK.
Der Mensch (Natur) und das von ihm Erfundene ist eben nicht auseinanderzudividieren.
 
Uff, da habt ihr was angerichtet - meine Erinnerung schlägt durch:

GRASSHOPPER (Grashüpfer- oder Heuschreck-Mechanik)

wurde eine ganz eigene, spezielle Entwicklung in der Schreibmaschinenmechanik genannt, die 1887 durch die Firma YOST (Yost Writing Machine Company, Bridgeport, USA) stattfand!
Der "Anschlag an die Tastatur" ließ einen Typenhebel aus einem kreisförmig angeordneten Ruhebett hervorschnellen und schließlich VON UNTEN an das um eine Walze gespannte Papierblatt den Buchstaben schreiben! FAZIT: Das Geschriebene war für den Schreiber UNSICHTBAR!!!

Erst durch Hochklappen der Walze konnte eine Überprüfung des Textes stattfinden ...

Ich hab so eine Maschine als Lehrling zweimal reparieren dürfen (ja, dürfen, Lehrlinge kamen normalerweise an sowas nicht 'ran ... ) ...

Beachtenswert ist weiter, dass damals die Tastatur noch eine sogenannte "Volltastatur" war - also jeder Buchstabe (groß/klein getrennt!) eine Taste ...

Erst 1908 bekam meines Wissens diese Maschine mit dem Namen YOST Nr. 10 die heute übliche Tastatur und eine neue, aber ebenfalls an die Bewegung einer Heuschrecke erinnernde Mechanik ...

(Das Bild einer unten angeführten Yost 10 zeigt dennoch eine Volltastatur - es könnte sein, dass innerhalb der Fachwelt hier geteilte Meinung herrscht - oder während der Entwicklung der Nr. 10 umgestellt wurde auf Standardtastatur!)

Yost 4, Yost 10
Yost 2, Yost 4, Yost 10

Erinnerliche Grüße
Norbert
 
Achja, die Ratte (oder "Ratz") als Reinigungsgerät für verstopfte Installationen gehört da sicher auch dazu ...

LG Norbert
 
Zurück
Oben