Stadtmuseum Wels
Von heiligen Dingen, Orten und Zeiten - Zeugnisse religiöser Glaubenskultur
von 20.06.12 bis 02.11.12
Di-Fr 10 - 17 h, Sa 14 - 17 h, So 10 - 16
keine Webseite
Votivgaben, Andachtsbilder, Rosenkränze, Breverl, Wallfahrtsmedaillen, Reisesegen usw. Sie alle sind Ausdruckformen einer vielschichtigen religiösen Kulturtradition. Als solche haben sie über Jahrhunderte den religiösen Alltag der Menschen einschneidend geprägt und ihr Leben in ein dichtes Netz von heiligen Dingen und Handlungen eingebunden. Die Kirche hat viele dieser Objekte als heilbringende Materie den Gläubigen zur Verfügung gestellt. Die Verbindung von heiligem Ort, heiliger Zeit und heiligen Dingen wird in der Wallfahrt besonders deutlich. Die Ausstellung zeigt materielle Zeugnisse der christlichen Glaubenskultur vom 17. bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Von Votivgaben und Devotionalien über Reliquien, Andachts- und Erbauungsliteratur bis zum Kult der Heiligen und ihrer Segensmacht.
Wolfgang (SAGEN.at)
Von heiligen Dingen, Orten und Zeiten - Zeugnisse religiöser Glaubenskultur
von 20.06.12 bis 02.11.12
Di-Fr 10 - 17 h, Sa 14 - 17 h, So 10 - 16
keine Webseite

Votivgaben, Andachtsbilder, Rosenkränze, Breverl, Wallfahrtsmedaillen, Reisesegen usw. Sie alle sind Ausdruckformen einer vielschichtigen religiösen Kulturtradition. Als solche haben sie über Jahrhunderte den religiösen Alltag der Menschen einschneidend geprägt und ihr Leben in ein dichtes Netz von heiligen Dingen und Handlungen eingebunden. Die Kirche hat viele dieser Objekte als heilbringende Materie den Gläubigen zur Verfügung gestellt. Die Verbindung von heiligem Ort, heiliger Zeit und heiligen Dingen wird in der Wallfahrt besonders deutlich. Die Ausstellung zeigt materielle Zeugnisse der christlichen Glaubenskultur vom 17. bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Von Votivgaben und Devotionalien über Reliquien, Andachts- und Erbauungsliteratur bis zum Kult der Heiligen und ihrer Segensmacht.
Wolfgang (SAGEN.at)