Ulrike Berkenhoff
Well-known member
Vom Hölzchen aufs Stöckchen gekommen?
Oder auch: von Hölzken aufs Stöcksken?
So sagen wir wenn wir uns "festgequatscht" haben. -
Eine Frage zu dem Sprichwort: Es brennt mir unter den Nägeln -
eine Bekannte meinte: Es brennt mir auf den Nägeln. Es wäre gemeint:
heißer Kerzenwachs tropfte früher auf die Nägel.
Sind diese Sprichwörter bekannt? Wäre interessiert an Varianten und
Erläuterungen. -
Berit fragte mal: was bedeutet Ast? Ast soll Buckel bedeuten. Auf den Ast
klopfen - früher glaubte man, einen buckligen Menschen berühren brächte
Glück. - "Klopft man auf den Putz" ist man ein Angeber. Was
bedeutet dies ? Mir fiel mal wieder auf: Es werden Redewendungen
gebraucht deren Bedeutung man gar nicht recht nachvollziehen kann, oft
werden sie auch "verballhornt". -
Seltsamerweise verstand ein Mädchen (Grundschule) das Wort Anorak (mir
so geläufig) nicht und fragte, ob ich eine Jacke meine. Dies hat nun nichts
mit dem Thema Sprichwörter zu tun - aber vielleicht weiß noch jemand
ähnliche Beispiele? Ulrike
Oder auch: von Hölzken aufs Stöcksken?
So sagen wir wenn wir uns "festgequatscht" haben. -
Eine Frage zu dem Sprichwort: Es brennt mir unter den Nägeln -
eine Bekannte meinte: Es brennt mir auf den Nägeln. Es wäre gemeint:
heißer Kerzenwachs tropfte früher auf die Nägel.
Sind diese Sprichwörter bekannt? Wäre interessiert an Varianten und
Erläuterungen. -
Berit fragte mal: was bedeutet Ast? Ast soll Buckel bedeuten. Auf den Ast
klopfen - früher glaubte man, einen buckligen Menschen berühren brächte
Glück. - "Klopft man auf den Putz" ist man ein Angeber. Was
bedeutet dies ? Mir fiel mal wieder auf: Es werden Redewendungen
gebraucht deren Bedeutung man gar nicht recht nachvollziehen kann, oft
werden sie auch "verballhornt". -
Seltsamerweise verstand ein Mädchen (Grundschule) das Wort Anorak (mir
so geläufig) nicht und fragte, ob ich eine Jacke meine. Dies hat nun nichts
mit dem Thema Sprichwörter zu tun - aber vielleicht weiß noch jemand
ähnliche Beispiele? Ulrike