• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Rattenkönig

Dreamsearcher

New member
Habe letzthin im Zuge einer Recherche einen interessanten Beitrag zum Rattenkönig entdeckt.
Siehe dazu: Passig, Kathrin u. Scholz, Aleks: Lexikon des Unwissens. Worauf es bisher keine Antwort gibt. Rowohlt-Verlag. 3. Aufl. Berlin 2007.
Rattenkönig ist ein Rudel Ratten, das an den Schwänzen zusammengeknotet ist. Solch ein Knäuel toter Ratten (Hausratten, lat. rattus rattus), wenn er aufgefunden wurde, hat die Leute in Furcht und Unruhe versetzt. Berichte darüber gibt es seit dem 16. Jahrhundert und kommen sicher ab und zu auch in Sagen vor. Laut dem Buch wurden 30 bis 60 Rattenkönige innerhalb der letzten 500 Jahre bekannt. Aus bislang unbekannter Ursache stammen am meisten solcher Belege aus Deutschland (gibt es solche Belege auch für Österreich?). Im Buch wird weiter berichtet, dass der größte bisher aufgefundene Rattenkönig ein Knäuel aus 32 Tieren war, der 1828 entdeckt und heute im Mauritanum in Altenburg, einer Kleinstadt in Thüringen, als einziges solches Exemplar mumifiziert erhalten ist. Im Buch wird als letzte Nachrichten über Rattenkönige auf Holland (1963), Frankreich (1986) und Estland (2005) verwiesen. Mich hat das Thema jedenfalls gleich fasziniert, da der Rattenkönig früher (auch heute noch?) als Omen für Unglück oder das Böse allgemein galt (nachvollziehbarerweise daher auch Krankheiten und Seuchen). Siehe dazu auch: Wikipedia unter Rattenkönig (mit einem Bild des Rattenkönigs von Altenburg!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Artikel über den Rattenkönig:

In der Zeitschrift PM.Perspektive, Ausgabe 1/2009 findet sich auf den Seiten 48-50 ein interessanter Artikel zum "Rätsel Rattenkönig" von Verena Lugert. So hat die Düsseldorfer Installationskünstlerin Katharina Fritsch aus 16 riesigen Ratten-Stofftieren einen beeindruckenden Rattenkönig als Kunstwerk geschaffen. Auch findet sich ein Hinweis auf den größten Rattenkönig im Mauritianum in Altenburg, Thüringen, mit 32 Tieren. Interessant auch der Hinweis auf das Märchen "Der Rattenkönig Birlibi" von Ernst Moritz Arndt. Weiters wird im Artikel auch auf einen Rattenkönig-Bezug in Tschaikowskis Ballett "Der Nussknacker" hingewiesen. Überhaupt ist nach der Autorin Deutschland jenes Land, in dem sich am meisten Rattenkönige finden (ist dies wirklich so?). Also ein sehr interessanter Text, den ich unbedingt empfehlen kann, obwohl leider weiterführende Quellenhinweise fehlen.
Auch in der Zeitschrift "Vom Fels zum Meer." Spemann's Illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus. Zweiter Band (April bis September 1884). Stuttgart, W.Spemann Vlg., 694 S. wird auf den "Rattenkönig von Lüneburg" mit Abbildung hingewiesen.
Literarisch seine Kriegserlebnisse verarbeitet hat James Clavell im Roman "Der Rattenkönig". Vgl. ders.: Der Rattenkönig. Doemer-Knaur-Verlag. München-Zürich 1980.
Weitere Hinwiese zu Rattenkönigen in Sagen und Märchen wären wünschenswert. Ich möchte hiermit zur weiteren Sammlung von Belegen aufrufen!
 
Den Roman kenne ich schon länger, die gen. Ausgabe ist wahrscheinlich ein
Neudruck. Ich habe die Geschichte so in Erinnerung: In einem Gefangenenlager
lebt jemand als "King" durch den "Handel" mit gezüchteten Ratten, da es dort
fast nichts zu essen gibt. Alles recht ekelhaft! Trotzdem glaubwürdig. -
Ein etwas anderer Sinn als die übrigen genannten Geschichten? - Ulrike
 
Zurück
Oben