Bei der Suche zu einem technischen Detail zu meinem Quadrokopter bin ich heute zufällig auf ein beeindruckendes und aktuelles Video zur ehem. Kartause Allerheiligental in Mauerbach gestoßen:
(Link existiert nicht mehr)
Die Kartause Mauerbach war mir zwar namentlich bekannt, aber erst durch das Video angeregt, habe ich mir die ausführliche Beschreibung im DEHIO-Niederösterreich (Südlich der Donau, Band 2, S. 1348 - 1367) durchgelesen.
Der sonst sehr nüchtern gehaltene DEHIO kann zur Kartause eine gewisse Begeisterung nicht verbergen
Es handelt sich um "eine der weltweit wenigen in ihrer architektonischen Gestalt (selbst mit den ehemaligen Nebengebäuden) großteils erhaltenen Kartausenanlagen".
Im Anhang der Plan zur Kartause.
Zeichenerklärung:
1 Klosterummauerung
1a Ursprüngliche Binnenmauer zwischen Gärten (heute Außenmauer)
2 Klostergebäude
2a Klosterkirche
2b Großer Kreuzgang mit Zellenhäusern der Kartäuser (Gärten abgekommen)
2c Kreuzgarten mit Kreuzkapelle (Schiff abgekommen)
2d Prioren / Kaiserbau
2e Kaisergarten
2f ehemaliger Zellengarten
2g ehemaliger Prioren-/Prälatengarten
2h ehemalige Wirtschaftsgärten mit abgekommener Kapelle
3 Marienkapelle (Pfortenkirche), seit 1782 Pfarrkirche
4 Prima Porta, Klostertor
5 Ehemalige Werkstätten, ab 1782 Pfarrhof und Wohnungen
6 Speichergebäude
7 ehemalige Mühle (um 1900 abgebrochen)
8 ehemaliges Backhaus
9 Wildschützenturm
10 Neubau auf dem Gelände des ehem. Meierhofes
11 Mauerbach
Das scheint eine wirklich interessante Anlage zu sein.
Geöffnet: Anfang Juni bis Ende September, Sa, So und Feiertag 10–18 h; Führung: So 15 h
Wolfgang (SAGEN.at)
(Link existiert nicht mehr)
Die Kartause Mauerbach war mir zwar namentlich bekannt, aber erst durch das Video angeregt, habe ich mir die ausführliche Beschreibung im DEHIO-Niederösterreich (Südlich der Donau, Band 2, S. 1348 - 1367) durchgelesen.
Der sonst sehr nüchtern gehaltene DEHIO kann zur Kartause eine gewisse Begeisterung nicht verbergen

Es handelt sich um "eine der weltweit wenigen in ihrer architektonischen Gestalt (selbst mit den ehemaligen Nebengebäuden) großteils erhaltenen Kartausenanlagen".
Im Anhang der Plan zur Kartause.
Zeichenerklärung:
1 Klosterummauerung
1a Ursprüngliche Binnenmauer zwischen Gärten (heute Außenmauer)
2 Klostergebäude
2a Klosterkirche
2b Großer Kreuzgang mit Zellenhäusern der Kartäuser (Gärten abgekommen)
2c Kreuzgarten mit Kreuzkapelle (Schiff abgekommen)
2d Prioren / Kaiserbau
2e Kaisergarten
2f ehemaliger Zellengarten
2g ehemaliger Prioren-/Prälatengarten
2h ehemalige Wirtschaftsgärten mit abgekommener Kapelle
3 Marienkapelle (Pfortenkirche), seit 1782 Pfarrkirche
4 Prima Porta, Klostertor
5 Ehemalige Werkstätten, ab 1782 Pfarrhof und Wohnungen
6 Speichergebäude
7 ehemalige Mühle (um 1900 abgebrochen)
8 ehemaliges Backhaus
9 Wildschützenturm
10 Neubau auf dem Gelände des ehem. Meierhofes
11 Mauerbach
Das scheint eine wirklich interessante Anlage zu sein.
Geöffnet: Anfang Juni bis Ende September, Sa, So und Feiertag 10–18 h; Führung: So 15 h
Wolfgang (SAGEN.at)
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: