Bei mir war es eine Begegnung in den 1970er-Jahren, als vor meinem Lieblings-Spielwarengeschäft, bei dem ich als Kind zumindest einmal in der Woche zum Träumen an der Auslage vorbeischaute. Da stand plötzlich ein junger Mann mit einem wie mir schien, wirklich lustigen und handzamen Wurm vor dem Geschäft.
Er nannte seinen Wurm den Wurliwurm, dieser folgte ihm auf sein Zureden und auf alle seine Bewegungen. Der Wurliwurm hat mich damals unglaublich beeindruckt, natürlich wollte ich unbedingt so einen haben, ich würde schon aufrichtig auf den Wurliwurm aufpassen, damit er es bei mir gut hat.
Dummerweise wollte der Verkäufer damals 22 Schilling für einen Wurliwurm.
Das war damals sehr viel Geld, besonders wenn man nur auf Taschengeld zurückgreifen konnte. Ich hatte noch 16 Schilling in eiserner Reserve hinter meinem Schrank, das Auftreiben der restlichen 8 Schilling war allerdings mehr als mühsam. Meine Nachbarin hat mir dann, nachdem ich ihr ausführlich meine Pläne für den Wurliwurm erklärt habe, die noch fehlenden 5 Schilling geschenkt.
Im ersten Moment war ich nach dem Kauf etwas enttäuscht, dass der Wurliwurm ein nicht ganz so lebendiger Freund und Zeitgenosse wurde, wie ich mir das vorgestellt hatte... Aber wir hatten trotzdem einige Zeit viel Spass gemeinsam, bis mir leider irgendwann nach viel zu kurzer Zeit die unsichtbare Schnur ausging.
Vor einigen Wochen hatte ich in England wieder eine wunderbare Begegnung: ich habe meinen alten Freund, den Wurliwurm wieder gesehen!
Wow, was für eine Gelegenheit!
Endlich wieder auftreten mit den coolen Tricks von seinerzeit:
Gleich nach dem Auspacken diese heftige Begrüßung:
Dann ist mir der Wurliwurm kurz entkommen und wollte sich gleich in unseren Balkonpflanzen verstecken:
Beim Einfangen hat der Wurliwurm schnell aus einem meiner Order gewinkt:
Aber endgültig eingefangen habe ich meinen neuen Wurliwurm, als er sich wissbegierig auf unsere neue Taschenbuchserie der schönsten Sagen Östereichs, und natürlich gleich auf den Band aus Wien geworfen hat:
Zusammenfassend für interessierte Jugendliche:
Der Wurliwurm (Zauberwurm, Magic Wriggler) ist KEIN lebender Zeitgenosse, sondern ein synthetisches Produkt, das mit einer Nylonschnur nur lebensähnlich wirkt.
Bei biologischem Interesse für Tiere wäre auch eine kleine Anlage eines Teiches oder kleinen Biotopes mit Sicherheit wesentlich interessanter!
Wolfgang (SAGEN.at)
Er nannte seinen Wurm den Wurliwurm, dieser folgte ihm auf sein Zureden und auf alle seine Bewegungen. Der Wurliwurm hat mich damals unglaublich beeindruckt, natürlich wollte ich unbedingt so einen haben, ich würde schon aufrichtig auf den Wurliwurm aufpassen, damit er es bei mir gut hat.
Dummerweise wollte der Verkäufer damals 22 Schilling für einen Wurliwurm.
Das war damals sehr viel Geld, besonders wenn man nur auf Taschengeld zurückgreifen konnte. Ich hatte noch 16 Schilling in eiserner Reserve hinter meinem Schrank, das Auftreiben der restlichen 8 Schilling war allerdings mehr als mühsam. Meine Nachbarin hat mir dann, nachdem ich ihr ausführlich meine Pläne für den Wurliwurm erklärt habe, die noch fehlenden 5 Schilling geschenkt.
Im ersten Moment war ich nach dem Kauf etwas enttäuscht, dass der Wurliwurm ein nicht ganz so lebendiger Freund und Zeitgenosse wurde, wie ich mir das vorgestellt hatte... Aber wir hatten trotzdem einige Zeit viel Spass gemeinsam, bis mir leider irgendwann nach viel zu kurzer Zeit die unsichtbare Schnur ausging.
Vor einigen Wochen hatte ich in England wieder eine wunderbare Begegnung: ich habe meinen alten Freund, den Wurliwurm wieder gesehen!

Wow, was für eine Gelegenheit!
Endlich wieder auftreten mit den coolen Tricks von seinerzeit:

Gleich nach dem Auspacken diese heftige Begrüßung:

Dann ist mir der Wurliwurm kurz entkommen und wollte sich gleich in unseren Balkonpflanzen verstecken:

Beim Einfangen hat der Wurliwurm schnell aus einem meiner Order gewinkt:

Aber endgültig eingefangen habe ich meinen neuen Wurliwurm, als er sich wissbegierig auf unsere neue Taschenbuchserie der schönsten Sagen Östereichs, und natürlich gleich auf den Band aus Wien geworfen hat:

Zusammenfassend für interessierte Jugendliche:
Der Wurliwurm (Zauberwurm, Magic Wriggler) ist KEIN lebender Zeitgenosse, sondern ein synthetisches Produkt, das mit einer Nylonschnur nur lebensähnlich wirkt.
Bei biologischem Interesse für Tiere wäre auch eine kleine Anlage eines Teiches oder kleinen Biotopes mit Sicherheit wesentlich interessanter!
Wolfgang (SAGEN.at)