• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

mina

Active member
woher leiten sich eigentlich bestimmte begrüßungen ab und was bedeuten sie? ... ein guten morgen/tag/abend ist klar ... auch ein grüß gott bis zu einer gewissen weise ... aber woher stammt beispielsweise das wort "servus" oder die verabschiedung "tschüss" ... letzteres eventuell vom italienischen ciao ... aber was bedeutet es wirklich? und wenn wir schon bei den verabschiedungen sind dann gibt es da "pfiat di" im steirischen (?) ...
wer kennt noch gruß- und abschiesformeln ... und eventuell deren bedeutung?


weitere grußformeln:

hallo, hi
dere ... vermute aus dem wienerischen?
grüß dich


abschied:

aufwiedersehen
baba
 
"Pfiat di" würde ich als : Gott führe dich! - verstehen
(keine Ahnung, ob das stimmt?)
Unsere Enkelin sagt immer: Hallöchen!
Ich kenne auch: Tschüssing, By, Auf wieder begucken (Spaß)
Hallo hat fast das : Guten Tag oder Guten Morgen abgelöst.
Auf Wiedersehen ist wohl auch zu lang!
Gang und gäbe ein: Mahlzeit! in der Mittagszeit
Nabend - heißt Guten Abend - die Menschen kürzeln gerne bis zur
Unverständlichkeit.
Viele Grüße von Ulrike
 
Servus kommt aus dem lateinischen und heißt Diener oder dienstbar.
Es gibt da auch den Gruß "Ihr Diener" oder "Wie kann ich ihnen dienen".
Auch ist der Diener eine Verbeugung.

Tschüss kommt vom französischen Adjeu was wiederum sinngemäß "Gott befohlen" heißt. Die Verballhornung kam in Deutschland nach den napoleonischen Kriegszügen in Mode.
 
"dere" (gesprochen: djere) ist eine Verballhornung von "Ich habe die Ehre".
Manchmal hört man auch noch: "hawedere"
 
da kommen meine Wiener Wurzeln hoch ... ;-)

"g'schamsdadiena" ist eine typisch wienerische, dialektische Zusammenfassung des Satzes "Ihr gehorsamster Diener"; das war früher in den echten Wiener Kaffehäusern von Kellnern zu hören - vor wenigen Jahren hörte ich das noch zum letzten Mal in einem großen wiener Teegeschäft ...

In seiner Begrüßungsformel unterschied noch mein Vater, dass zu Burschen "Seerwaß" ("Servus") und zu Maadeln (Mädel, Mädchen) "Griaß Di" oder "Griaß Eich" (Grüß' Euch) gesagt wurde ....

Ergänzung zum schon angesprochenen "Hawedere" (Ich habe die Ehre): Das wurde auch als Ausruf des Schreckens bei Unfällen, Unglücken aber auch kleineren Verletzungen oder einfachem Erschrecken verwendet mit dem Vorlaut "Nau" (Na) und Betonung auf langgezogenem ersten "a" und erstem "e" : "Nau hááwedére!")

Griaß Eich de Maad'ln und Servas de Buam (wer kennt den Spruch noch?)
Norbert aus'm Steyrtal
 
Wenn Wurzeln Wellen schlagen..., toll, was da gleich alles wieder kommt, das sich in einem langen Leben angesammelt hat. Ich hör noch die Melodie von Norbert am Klavier!
Griaß di ist auch eine Abkürzung, Grüß dich Gott, Pfiat di Gott - Behüt´dich Gott. Wortspielereien drücken sicher auch Gefühle aus: "Tschüssi", oder von der anderen Seite ein im Wiener Raum vor Jahren sehr beliebtes "Tschüssl".
 
"Guten Morgen" - das gut wird verschluckt: Morjen!
"Guten Tag" - Tach auch - oder: Tach-chen
Gut s Nächtle! -Träume süß von sauren Gurken!
Einen schönen guten Abend miteinander - selten (da zu lang)
Man sieht sich! Ein moderner Abschied?
-Ulrike
 
"dere" (gesprochen: djere) ist eine Verballhornung von "Ich habe die Ehre".
Manchmal hört man auch noch: "hawedere"

Bei uns sagt man oft:
"Na hawedere, wos is den des?" Das heißt: Um Gotteswillen, was ist den das.
oder, "Na hawedere, wos is den hetz wieder." Um Gotteswillen, was ist den jetzt schon wieder?
Bei uns ist es auch ein Wort des Entsetzens.
 
Mir hat einmal jemand erzählt dass "Tschüss" von Norddeutschland kommt und "Gut Schiss" bedeutet. Also ein Wunsch für die gute Verdauung.

"Pfüat di (Gott) " würde ich als Tiroler als "Behüt dich Gott" deuten.
 
Da fällt mir jetzt nur noch das ein, was seit Neuestem unter den Jugendlichen der Renner ist:

Tschüss mit ü

Tschau mit au

Asta la Vista Sista (sagt der Bruder zur Schwester)

Pfiatgod sche

I schleich mi jetzt (ich geh jetzt)

oane raugg i nu (eine rauch ich noch)
 
Vor Jahren waren Grußformeln durchaus auch weltanschaulich besetzt. Mit "Freundschaft" grüßten einander Menschen sozialistischer Gesinnung. Heute hört man diesen Gruß nur mehr auf Parteitagreden ...

Als Jugendlicher ging ich in eine katholische Schule (Grüß Gott) und übte meinen Sport in einem Arbeiter-Sportklub aus (Guten Tag). Ich erinnere mich heute noch an die heftigen Rügen, die ich einstecken musste, wenn ich die Grußformeln verwechselte :(
 
Jetzt wo Harry es sagt, fällt mir auch wieder ein: vor ca. 40 Jahren in
der Berufsschule, als die kleine rote Mao "Bibel" kursierte, sagten wir
auch manchmal: Fleundschaft, Fleundschaft - und machten mit den
Fingern "Schlitzaugen". Andere meinten das "Freundschaft" aber ernst!
-Ulrike
 
"Pfiat di" würde ich als : Gott führe dich! - verstehen
(keine Ahnung, ob das stimmt?)
Unsere Enkelin sagt immer: Hallöchen!
Ich kenne auch: Tschüssing, By, Auf wieder begucken (Spaß)
Hallo hat fast das : Guten Tag oder Guten Morgen abgelöst.
Auf Wiedersehen ist wohl auch zu lang!
Gang und gäbe ein: Mahlzeit! in der Mittagszeit
Nabend - heißt Guten Abend - die Menschen kürzeln gerne bis zur
Unverständlichkeit.
Viele Grüße von Ulrike


Ich würde das als von "BEHÜTE DICH GOTT" ableiten.
Landesrat
 
harry schrieb:

Mit "Freundschaft" grüßten einander Menschen sozialistischer Gesinnung.

Diese Aussage kann ich als gelernter DDR-Bürger nicht bestätigen.

Es gab zwei offizielle Grußformeln, welche in den Statuten der DDR-Jugendorganisationen festgeschrieben waren.

Pioniere: "Seid bereit" und die darauf folgende Antwort "Immer bereit"
FDJ: "Freundschaft"

Diese Grußformeln wurden aber nur bei Veranstaltungen der jeweiligen Organisationen genutzt. Die Formel der Pioniere z.B. beim Fahnenappell und die Formel der FDJ z.B. zum Abschluss von Reden offz. Funktionäre.

Im Alltagssprachgebrauch spielten diese Grußformeln keinerlei weitere Bedeutung.

Parteimitglieder sprach man teilweise mit Genosse bzw. Genossin an (statt Frau bzw. Herr), ebenso bei Besuchen in der UdSSR mit "Towarisch" (auf russisch Genosse). Dies auch unabhängig davon, ob die betreffende Person nun Parteimitglied war oder nicht - woher sollte man das auch immer wissen?

Dresdner
 

Ähnliche Themen:

Zurück
Oben