• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Am dam des - weiterer Herkunftsbeleg

SAGEN.at

Administrator
Teammitglied
"Am dam des" war eine zwischen dem 1. April 1975 und 1993 wochentags auf dem Sender FS1 (später ORF 1) des ORF ausgestrahlte Kindersendung.

Markant ist der für die Titelmelodie als Kanon gesungene Vers:

Am dam des,
disse malle press,
disse malle pumperness,
am dam des.


Ursprünglich ist dies ein tschechischer Auszählreim, der sich ungefähr so übersetzen lässt: Am dam des, du bist ein kleines Hündchen, du bist ein kleiner Pumperness, am dam des (Im Original „ty jsi malý pes, ty jsi malý pumprnes“). Getextet wurde dieser Vers vom Wiener Texter Leo Parthé.
(Textquelle Wikipedia).



In: "Burgenland, Vierteljahrshefte für Landeskunde, Heimatschutz und Denkmalpflege", 3. u. 4. Jahrgang, 1929/1930, S. 173, H. Kurz "Kinderreime aus Eisenstadt und Ödenburg" findet sich eine weitere Variante:

An tan tes
Ale male pres
Ale male pumpanes
An tan tes.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Der Hauptdarsteller sollte der tschechische Schauspieler Jindrich Polack (1925 - 2003) sein.
Bekannt wurde er durch seine Kunstfigur "Clown Ferdinand" (ab 1956) im Fernsehen der DDR sowie in Kinderevueen des Friedrichstadtpalastes Berlin.

Ich persönlich empfand als Kind seine Auftritte nicht als lustig, vielmehr war seine Art des Auftretens - zumindest für mich -ziemlich Angst erregend.

Dresdner
 
Ich bin nicht hundertprozentig sicher, aber ich glaube, die Sendung "Am Dam Des" war nicht auf einen Clown-Künstler fixiert, sondern in jeder Folge gab es Einzelauftritte von Kleinkünstlern, Clowns und vielen anderen.

Im Lauf der Jahre wurde in der Sendung ein unglaubliches Spektrum an Künstlern präsentiert, u.a. war die Sendung auch ein Katalysator für den Welterfolg von Thomas Brezina, einer der heute weltweit erfolgreichsten österreichischen Schriftsteller (der erfolgreichste?).

Clown-Kunst ist auch nicht mein Ding. Ich persönlich konnte der Doppelrolle zwischen traurigem und fröhlichem Clown schon seit meiner Kindheit nichts abgewinnen.

Zu Zirkus und Clownkunst generell:

Ich habe vor ein paar Jahren einmal für eine Arbeit zu diesem Thema recherchiert und es gibt - zumindest in Österreich - praktisch keine Dokumentationen zum Thema! Es gibt zwar ein paar Privatsammler mit sehr großen Zirkusarchiven, allerdings keine Veröffentlichungen.

So ist es ein großer Glücksfall, wenn man irgendwo einen kleinen Zirkus in einem Dorf oder Stadt trifft, einen Clown in einer Fußgängerzone auftreten sieht etc., aber Dokumentationen existieren in Österreich leider nicht.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Ich bin nicht hundertprozentig sicher, aber ich glaube, die Sendung "Am Dam Des" war nicht auf einen Clown-Künstler fixiert,
Soviel ich mich erinnere, gab es regelmäßig (nur?) den Clown Enrico (Heinz Zuber) - meine Kinder haben die Sendung geliiiebt!

In meiner Kindheit haben wir den Am-dam-des-Spruch als Auszählreim verwendet: Jedes Kind hielt seine zwei Fäuste in die Mitte, der Auszähler klopfte mit seiner bei jeder Silbe reihum auf die anderen; die Faust, die beim letzten "Des" erwischt wurde, kam auf den Rücken; erst wenn beide Fäuste weg waren, war man draußen.
 
@sagen.at

Ich widerspreche. Thomas Brezinas Erfolg hat sich erst nach der Sendung schön langsam aufgebaut. Meines Wissens hatte Brezina mit "AmDamDes" gar nichts zu tun.

@baru

Es waren in der Tat mehrere (vor allem) Clowns und -innen, doch mit der Zeit hat sich Heinz Zuber alias Enrico durchgesetzt. Armino Rothstein alias Clown Habakuk, irgendein "Balduin Blume" und an ein Mädel (ich glaube Pippa) erinnere ich mich.

lg
erich
 
Am Dam Des durfte ich als Kind jeden Nachmittag anschauen, und ich weiß noch, daß ich mit meinem Bruder damals sogar die "Ecke" nachbaute, in der die "Ingrid" (so hieß die "Tante im Fernsehen") mit dem Enrico (Clown) geredet hat, der jedesmal, wenn er den Raum verließ mit den Fingern pfiff und sagte: "Ich gehe, aber ich komme wieder!"
Auch eine Gans namens "Mimi" gab es da (aus Stoff, die konnte reden und meckerte immer wegen irgendwas rum)
Ingrid Steger hat übrigens in jeder Sendung tolle Basteltipps gehabt, von Origami-Falt-Techniken bis zu Bastelideen aus Klopapier-Rollen oder ähnliches.
Bretsina kam erst viel später, den gab es damals noch gar nicht.
Nach der "Am Dam Des"-Sendung durfte ich mir manchmal noch "Oma bitte kommen" anschauen, oder die Sendung "Büro Büro", beides ebenfalls am ORF 1,
oder den Pezi Bären am ORF 2, oder die Barbapapas. (Barbapapa, Barbamama, Barbabella, Barbanetta, Barbarix, Barbabo, Barbabum, Barbalala)...

Alles Liebe, Sonja
 
Zurück
Oben