"Am dam des" war eine zwischen dem 1. April 1975 und 1993 wochentags auf dem Sender FS1 (später ORF 1) des ORF ausgestrahlte Kindersendung.
Markant ist der für die Titelmelodie als Kanon gesungene Vers:
Am dam des,
disse malle press,
disse malle pumperness,
am dam des.
Ursprünglich ist dies ein tschechischer Auszählreim, der sich ungefähr so übersetzen lässt: Am dam des, du bist ein kleines Hündchen, du bist ein kleiner Pumperness, am dam des (Im Original „ty jsi malý pes, ty jsi malý pumprnes“). Getextet wurde dieser Vers vom Wiener Texter Leo Parthé.
(Textquelle Wikipedia).
In: "Burgenland, Vierteljahrshefte für Landeskunde, Heimatschutz und Denkmalpflege", 3. u. 4. Jahrgang, 1929/1930, S. 173, H. Kurz "Kinderreime aus Eisenstadt und Ödenburg" findet sich eine weitere Variante:
An tan tes
Ale male pres
Ale male pumpanes
An tan tes.
Wolfgang (SAGEN.at)
Markant ist der für die Titelmelodie als Kanon gesungene Vers:
Am dam des,
disse malle press,
disse malle pumperness,
am dam des.
Ursprünglich ist dies ein tschechischer Auszählreim, der sich ungefähr so übersetzen lässt: Am dam des, du bist ein kleines Hündchen, du bist ein kleiner Pumperness, am dam des (Im Original „ty jsi malý pes, ty jsi malý pumprnes“). Getextet wurde dieser Vers vom Wiener Texter Leo Parthé.
(Textquelle Wikipedia).
In: "Burgenland, Vierteljahrshefte für Landeskunde, Heimatschutz und Denkmalpflege", 3. u. 4. Jahrgang, 1929/1930, S. 173, H. Kurz "Kinderreime aus Eisenstadt und Ödenburg" findet sich eine weitere Variante:
An tan tes
Ale male pres
Ale male pumpanes
An tan tes.
Wolfgang (SAGEN.at)