• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

wien

  1. Wien, Stubenring. K. u. k. Kriegsministerium

    Wien, Stubenring. K. u. k. Kriegsministerium

    Wien, Stubenring. K. u. k. Kriegsministerium. Ansichtskarte gelaufen um 1914. In den Jahren 1909 bis 1913 unter der architektonischen Leitung Ludwig Baumanns errichtet. Das Gebäude wird seit 1945 offiziell Regierungsgebäude genannt. Heute ist das Regierungsgebäude der Hauptsitz von insgesamt...
  2. Wien, Wipplingerstraße mit Effectenbörse um 1900

    Wien, Wipplingerstraße mit Effectenbörse um 1900

    ien, Wipplingerstraße mit Effectenbörse um 1900. Heute Wiener Börse. Von Theophil von Hansen im Stil der Neorenaissance, einer Form des (für die Ringstraße typischen) Historismus, von 1873 bis 1877 ausgeführt. Nach einem Bombentreffer 1945 bis 1959 renoviert. Umzug der Wiener Börse AG in das...
  3. Wien, Hotel und Etablissement Ronacher um 1901

    Wien, Hotel und Etablissement Ronacher um 1901

    Wien, Hotel und Etablissement Ronacher um 1901. Ansichtskarte "Gruß aus Wien I." Verlag C. Ledermann jun., Wien I. Nr. 103. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at. ©...
  4. Waldandacht Neuwaldegg 3/3

    Waldandacht Neuwaldegg 3/3

    Innenraum der Wallfahrtskapelle Waldandacht Neuwaldegg Seit 1947 finden in der Waldandachtskapelle regelmäßig in den Sommermonaten Gottesdienste statt. Sie gilt noch immer als beliebte Wallfahrtsstätte. Kapelle in Wien 17, Neuwaldegg, nahe der gleichnamigen Autobushaltestelle 43A der Wiener Linien.
  5. Waldandacht Neuwaldegg 2/3

    Waldandacht Neuwaldegg 2/3

    Innenraum der Wallfahrtskapelle Waldandacht Neuwaldegg Seit 1947 finden in der Waldandachtskapelle regelmäßig in den Sommermonaten Gottesdienste statt. Sie gilt noch immer als beliebte Wallfahrtsstätte. Kapelle in Wien 17, Neuwaldegg, nahe der gleichnamigen Autobushaltestelle 43A der Wiener Linien.
  6. Waldandacht Neuwaldegg 1/3

    Waldandacht Neuwaldegg 1/3

    Waldandacht Neuwaldegg Seit 1947 finden in der Waldandachtskapelle regelmäßig in den Sommermonaten Gottesdienste statt. Sie gilt noch immer als beliebte Wallfahrtsstätte. Kapelle in Wien 17, Neuwaldegg, nahe der gleichnamigen Autobushaltestelle 43A der Wiener Linien. Geschichte: (Textzitat von...
  7. Wien, Bellaria mit Burggasse

    Wien, Bellaria mit Burggasse

    Ansichtskarte Wien, Bellaria mit Burggasse. Mondscheinkarte. Die Ansicht ist unklar - vielleicht kann ein Leser aus Wien diesen Blickwinkel erklären? Ansichtskarte gelaufen am 25. Mai 1906. Bemerkenswerte Etikette "Abgereist. Parti" vom Hotel in Mostar mit Rücksendung an Wohnadresse auf der...
  8. Wien Universität um 1898

    Wien Universität um 1898

    Ansichtskarte Wien Universität um 1898. Ansichtskarte gelaufen am 3. April 1898. Aufnahme: Ww - kein bekannter Fotograf? © Bildarchiv SAGEN.at
  9. Wien, Opernring mit K. K. Hof-Operntheater

    Wien, Opernring mit K. K. Hof-Operntheater

    Wien, Opernring mit K. K. Hof-Operntheater. Ansichtskarte gelaufen am 17. September 1911. Keine Angaben zum Fotografen. © Bildarchiv SAGEN.at
  10. Waldandacht "Maria Hilf" Neuwaldegg

    Waldandacht "Maria Hilf" Neuwaldegg

    Waldandacht "Maria Hilf" Neuwaldegg. Vergleiche auch die aktuellen Ansichten und Erklärungen: https://www.sagen.info/forum/media/waldandacht-neuwaldegg-1-3.69110/ https://www.sagen.info/forum/media/waldandacht-neuwaldegg-2-3.69111/...
  11. Wien: Der Basilisk in der Schönlaterngasse

    Wien: Der Basilisk in der Schönlaterngasse

    Nach der Sage hat man am 26. Juni 1212 im Hausbrunnen des Bäckers Martin Garhiebl ein unbekanntes Tier entdeckt, dessen giftiger Atem die Menschen bedrohte. Man habe es schließlich als "Basilisken" identifiziert, einem Tier aus einem Ei von einem Hahn ausgebrütet von einer Kröte. Der Blick...
  12. Wien: Der Basilisk in der Schönlaterngasse

    Wien: Der Basilisk in der Schönlaterngasse

    Nach der Sage hat man am 26. Juni 1212 im Hausbrunnen des Bäckers Martin Garhiebl ein unbekanntes Tier entdeckt, dessen giftiger Atem die Menschen bedrohte. Man habe es schließlich als "Basilisken" identifiziert, einem Tier aus einem Ei von einem Hahn ausgebrütet von einer Kröte. Der Blick...
  13. Wien: Der Basilisk in der Schönlaterngasse

    Wien: Der Basilisk in der Schönlaterngasse

    Nach der Sage hat man am 26. Juni 1212 im Hausbrunnen des Bäckers Martin Garhiebl ein unbekanntes Tier entdeckt, dessen giftiger Atem die Menschen bedrohte. Man habe es schließlich als "Basilisken" identifiziert, einem Tier aus einem Ei von einem Hahn ausgebrütet von einer Kröte. Der Blick...
  14. Meister Hans Puchsbaum fällt vom Gerüst des Stephansdomes

    Meister Hans Puchsbaum fällt vom Gerüst des Stephansdomes

    Meister Hans Puchsbaum fällt vom Gerüst des Stephansdomes. Die Sage dazu: https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/stephanskirche/meisterpuchsbaum.html Digitaler Künstler: Midjourney
  15. Errichtung und Baustelle Stephansdom Wien

    Errichtung und Baustelle Stephansdom Wien

    Errichtung und Baustelle Stephansdom Wien. Digitaler Künstler: Midjourney
  16. Der liebe Augustin in Wien im Jahr 1679

    Der liebe Augustin in Wien im Jahr 1679

    Der liebe Augustin in Wien im Jahr 1679. Die Volkssage zum lieben Augustin: https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/1_bezirk/derliebeaugustin.html Rekonstruktion DALL·E 3 (OpenAI)
  17. Der liebe Augustin in Wien im Jahr 1679

    Der liebe Augustin in Wien im Jahr 1679

    Der liebe Augustin in Wien im Jahr 1679. Die Volkssage zum lieben Augustin: https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/1_bezirk/derliebeaugustin.html Rekonstruktion DALL·E 3 (OpenAI)
  18. Ansichtskarte Wien Parlament im Jahr 1901

    Ansichtskarte Wien Parlament im Jahr 1901

    Ansichtskarte Lithografie Wien Parlament im Jahr 1901. Erbaut ab 1874 und zu dieser Zeit k.k. Reichsratsgebäude genannt, die Bezeichnung "Parlament" war aber schon von Anfang an in Gebrauch. Gelaufen am 1. Dezember 1901. Signatur rechts unten kaum lesbar, evt.: S.10.M.L. © Bildarchiv SAGEN.at
  19. Wien, Franz Hagers Restauration, genannt "Müllnersackerl"

    Wien, Franz Hagers Restauration, genannt "Müllnersackerl"

    Wien, Franz Hagers Restauration, genannt "Müllnersackerl". Zweifellos eine originelle Werbekarte für das Müllnersackerl, auch der Weinheber scheint etwas zu tropfen. Text auf der Rückseite: "Halt, wo kehr'n wir ein? Zum Müllnersackerl Auf ein'n guten Tropfen Wein. - - - Jeden Sonn- u. Feiertag...
  20. Gruß aus dem Wiener Prater

    Gruß aus dem Wiener Prater

    "Gruß aus dem Wiener Prater". Eine seltsame Ansichtskarte: hier stoßen zwei Herren mit Biergläsern an, während die Dame in der Bildmitte kein Bier erhält. Hier handelt es sich um ein Ehepaar, dem zusätzlichen Autogramm von Carl Krieger nach dürfte die dritte Person wohl aus der Fotografenfamilie...
Zurück
Oben