• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

pfarrkirche

  1. Ellbögen Pfarrkirche St. Peter, spätgotische Wandmalereien

    Ellbögen Pfarrkirche St. Peter, spätgotische Wandmalereien

    Die Pfarrkirche hl. Petrus im Weiler St. Peter der Gemeinde Ellbögen im Bezirk Innsbruck-Land, Tirol. Spätgotische Wandmalereien durch Fensterausbruch und andere Bauarbeiten teilweise zerstört. Passionsszenen nach 1472. © Wolfgang Morscher, April 2025
  2. Ellbögen Pfarrkirche St. Peter, spätgotische Wandmalereien

    Ellbögen Pfarrkirche St. Peter, spätgotische Wandmalereien

    Die Pfarrkirche hl. Petrus im Weiler St. Peter der Gemeinde Ellbögen im Bezirk Innsbruck-Land, Tirol. Spätgotische Wandmalereien durch Fensterausbruch und andere Bauarbeiten teilweise zerstört. Passionsszenen nach 1472. © Wolfgang Morscher, April 2025
  3. Ellbögen Pfarrkirche St. Peter, spätgotische Wandmalereien

    Ellbögen Pfarrkirche St. Peter, spätgotische Wandmalereien

    Die Pfarrkirche hl. Petrus im Weiler St. Peter der Gemeinde Ellbögen im Bezirk Innsbruck-Land, Tirol. Spätgotische Wandmalereien durch Fensterausbruch und andere Bauarbeiten teilweise zerstört. Passionsszenen nach 1472. © Wolfgang Morscher, April 2025
  4. Mahntafel Schwätzen in der Kirche, St. Peter, Ellbögen

    Mahntafel Schwätzen in der Kirche, St. Peter, Ellbögen

    Auf Holz gemalter Engel mit Mahntafel bezüglich des Schwätzens in der Kirche. Im Langhaus beim Eingang der Pfarrkirche hl. Petrus in St. Peter, Ellbögen, Innsbruck-Land, Tirol. Inschrift: "Was das schwätzen in der kirch für Schaden bringt 1 nimbt man gott sein ehr 2 uns englen die freid 3 den...
  5. Pfarrkirche hl. Petrus, St. Peter, Ellbögen, Grabstein Schwaikhoffer

    Pfarrkirche hl. Petrus, St. Peter, Ellbögen, Grabstein Schwaikhoffer

    Der Grabstein des Franz Xaver Schwaikhoffer, gestorben am 6. Mai 1741 in der Pfarrkirche hl. Petrus, St. Peter, Ellbögen. Vermutlich Tippfehler zuerst im DEHIO-Tirol (S. 236 u. 237) und dann Wikipedia, vermutlich der Stifter des Kirchenumbaus. "Allda ligt begraben der Wohl-Edelvest und Weiße...
  6. Christus und die Kreuze der Frauen, Ellbögen

    Christus und die Kreuze der Frauen, Ellbögen

    Eine kunsthistorisch seltene und ikonographisch interessante Darstellung von Christus und die Kreuze der Frauen aus dem Ende des 16. Jahrhunderts mit zahlreichen Zitaten aus der Heiligen Schrift. (DEHIO Tirol, S. 237). Bild im Langhaus der Kirche. © Wolfgang Morscher, April 2025
  7. Sonnenuhr Pfarrkirche St. Peter, Ellbögen

    Sonnenuhr Pfarrkirche St. Peter, Ellbögen

    Sonnenuhr an der Pfarrkirche hl. Petrus in St. Peter, Ellbögen, Tirol. Ansicht der Kirche: https://www.sagen.info/forum/media/ellb%C3%B6gen-pfarrkirche-st-peter.72616/ © Wolfgang Morscher, April 2025
  8. Ellbögen Pfarrkirche St. Peter

    Ellbögen Pfarrkirche St. Peter

    Die Pfarrkirche hl. Petrus im Weiler St. Peter der Gemeinde Ellbögen im Bezirk Innsbruck-Land, Tirol. Im Kern gotische, barockisierte Dorfkirche, urkundlich 1286 erwähnt, Weihe 1453. © Wolfgang Morscher, April 2025
  9. Ellbögen Ostergrab

    Ellbögen Ostergrab

    Das Ostergrab in der Pfarrkirche hl. Petrus Ellbögen steht südlich der Straße im Weiler St. Peter der Gemeinde Ellbögen im Bezirk Innsbruck-Land im Bundesland Tirol. Ein Ostergrab ist ein barocker Kulissenaltar, der zur Osterzeit in zahlreichen Südtiroler und Tiroler Kirchen zu finden ist. Die...
  10. Kitzbühel im Jahr 1970

    Kitzbühel im Jahr 1970

    Kitzbühel mit Blick auf die Pfarrkirche "Zum Heiligen Andreas" und Liebfrauenkirche von der Vorderstadt aus. Vergleiche die heutige Ansicht vom selben Standort: https://maps.app.goo.gl/bmFhEYdpaH2G2Uay7 Aufnahme: Dia, 1970. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 43820
  11. Kefermarkt Wallfahrtskirche Hl. Wolfgang 1970er Jahre

    Kefermarkt Wallfahrtskirche Hl. Wolfgang 1970er Jahre

    Blick auf die Wallfahrtskirche Hl. Wolfgang in Kefermarkt in den 1970er Jahren. Die im Jahr 1476 geweihte Kirche beherbergt den Kefermarkter Flügelaltar. Vergleiche auch die Ansicht aus den 1960er Jahren: https://www.sagen.info/forum/media/kefermarkt-1960er-jahre.47263/ © Bildarchiv SAGEN.at...
  12. Sonntagberg Wallfahrtskirche um 1914

    Sonntagberg Wallfahrtskirche um 1914

    Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und zum hl. Michael ist eine römisch-katholische Basilika und Pfarrkirche in der Gemeinde Sonntagberg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Die Basilika bildet mit dem Hospiz, dem Pfarrhof und Gasthöfen den Kirchweiler Sonntagberg...
  13. Kurort und Bad Medratz im Stubaital um 1905

    Kurort und Bad Medratz im Stubaital um 1905

    Ansichtskarte Kurort und Bad Medratz (Marktgemeinde Fulpmes) im Stubaital um 1905. Bis auf die Pfarrkirche St. Margarethen scheint kein weiterer Hochbau auf dieser Ansicht bis heute zu existieren. Ansichtskarte gelaufen am 18. August 1906 Aufnahme: Verlag Robert Warger, Innsbruck...
  14. Pfarrkirche Schlanders Deckengemälde Ester von Ahasverus

    Pfarrkirche Schlanders Deckengemälde Ester von Ahasverus

    Pfarrkirche Schlanders Deckengemälde Ester von Ahasverus, gemalt vom kaiserlichen Hofmaler Josef Adam Mölk 1758/59: die biblische Esther, vor dem Perserkönig Xerxes I. kniend, inmitten einer riesigen gemalten Scheinarchitektur. © Wolfgang Morscher, März 2025
  15. Ansichtskarte Els um 1903

    Ansichtskarte Els um 1903

    Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) "Gruss aus Els" gelaufen am 2. Juni 1903. Der Ort Els ist seit 1971 ein Teil der Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich. Links oben die Burg Hartenstein, wo sich die Kaltwasserheilanstalt des Dr. Otto Pospischil...
  16. Eberstalzell im Jahr 1924

    Eberstalzell im Jahr 1924

    Ansichtskarte Eberstalzell (hier: Eberstallzell) im Jahr 1924. In der Bildmitte die katholische Pfarrkirche Eberstalzell hl. Ulrich aus dem Jahr 1490. Ansichtskarte gelaufen am 2. Jänner 1930. Verlag: Aug. Muckenhuber, Eberstallzell Aufnahme: Frz. Windischbauer in Wels. 1924...
  17. Hochfilzen um 1900

    Hochfilzen um 1900

    Handkolorierte Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) "Gruss aus Hochfilzen" gelaufen um 1900. In der Bildmitte die katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Maria Schnee. Verlag von Adolf Bier, Wien. © Bildarchiv SAGEN.at
  18. Bild Auffindungslegende Maria Trens

    Bild Auffindungslegende Maria Trens

    An der südlichen Wand in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Maria Trens befindet sich eine weitere, modernere Darstellung der Auffindungslegende der Marienstatue. Es zeigt die Legende von der Entstehung der Wallfahrt: ein Bauer findet unter dem Geröll einer Mure eine unversehrte Marienstatue...
  19. Freskenmedaillon Entstehung der Wallfahrt Maria Trens

    Freskenmedaillon Entstehung der Wallfahrt Maria Trens

    Freskenmedaillon Entstehung der Wallfahrt Maria Trens an der Decke der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Das Freskenmedaillon, gemalt von J. B. Oberkofler zeigt die Legende von der Entstehung der Wallfahrt: ein Bauer findet...
  20. Sölden um 1885

    Sölden um 1885

    Blick auf die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung im Ort Rettenbach in der Gemeinde Sölden im Ötztal in Tirol um 1885. Aufnahme: Würthle & Spinnhirn, Salzburg. Abmessungen: Kabinettformat...
Zurück
Oben