• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

gutenstein

  1. Oma und ihre Enkel Hansl und Gretl in Tracht um 1918

    Oma und ihre Enkel Hansl und Gretl in Tracht um 1918

    Eine Oma und zwei ihrer Enkel Hansl und Gretl in Tracht. Die Oma trägt die traditionelle oberösterreichische Tracht mit schwarzem Seidentaft-Kopftuch. Die Aufnahme entstand möglicherweise in Niederösterreich. Erstaunlicher Kartentext auf der Rückseite mit Bezug auf das Ende des 1. Weltkrieges...
  2. Mariahilfberg-Gutenstein, Josef Gallers Gasthaus zum Handschuhmacher

    Mariahilfberg-Gutenstein, Josef Gallers Gasthaus zum Handschuhmacher

    Mariahilfberg-Gutenstein, Josef Gallers Gasthaus zum Handschuhmacher. Bemerkenswerte handkolorierte Ansichtskarte des Wallfahrtsortes und des Servitenklosters. Franz Schemm, Kunstanstalt, Nürnberg. Nr. 6934. Als Ansichtskarte gelaufen um 1905. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Mariahilfberg bei Gutenstein, Niederösterreich

    Mariahilfberg bei Gutenstein, Niederösterreich

    Auf diesem Kupferstich des 18. Jahrhunderts ist die ursprüngliche Situation dieses Gnadenortes dargestellt. "Bei den Bildern vom Mariahilfberg ist nie die Ursprungslegende (das Legendenmotiv) selbst dargestellt, sondern nur der Baum, an den der Hammerschmied Sebastian Schlager nach einer...
  4. Elfie

    Mariahilfberg in Gutenstein

    Besonders im Herbst ist das Piestingtal ein Traum. Mit dem Auto geht es in Gutenstein am Bergfriedhof (sehenswert) vorbei, es führt aber auch ein Pilgerweg hinauf. Vorbei an 7 Mariensäulen und einem Bründl. Links der Wallfahrtskirche mit angeschlossenem Servitenkloster führt ein Kreuzweg durch...
  5. Mariensäule am Pilgerweg

    Mariensäule am Pilgerweg

    Der Pilgerweg von Gutenstein im Piestingtal, südliches Niederösterreich, auf den Mariahilfberg ist von sieben Mariensäulen gesäumt, die Maria Magdalena Gräfin Hoyos 1724-26 aus Eggenburger Sandstein hier errichten ließ. Im Tabernakel oberhalb eines barocken Kapitels sind Szenen aus dem...
Zurück
Oben