• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

balkenbrücke

  1. Gschnitztalbrücke

    Gschnitztalbrücke

    Teilansicht der Gschnitztalbrücke der Brennerautobahn. Die 674 m lange Gschnitztalbrücke übrespannt den Taleingang des Gschnitztales bei der Ortschaft Steinach am Brenner in einer Höhe von bis zu 80 m. Die in den Jahren 1965 bis 1968 errichtete Stahl-Verbundbrücke setzt sich aus sieben Feldern...
  2. Gschnitztalbrücke

    Gschnitztalbrücke

    Teilansicht der Gschnitztalbrücke der Brennerautobahn. Die 674 m lange Gschnitztalbrücke übrespannt den Taleingang des Gschnitztales bei der Ortschaft Steinach am Brenner in einer Höhe von bis zu 80 m. Die in den Jahren 1965 bis 1968 errichtete Stahl-Verbundbrücke setzt sich aus sieben Feldern...
  3. Gschnitztalbrücke von Bergeralmbahn

    Gschnitztalbrücke von Bergeralmbahn

    Die 674 m lange Gschnitztalbrücke der Brennerautobahn im Juni 2017 von der Bergeralmbahn aus fotografiert. Vergleiche die selbe Ansicht vom Juli 1971: [https://www.sagen.info/forum/media/gschnitztalbr%C3%BCcke-von-bergeralmbahn-1971.47702/]. © Wolfgang Morscher, 24. Juni 2017
  4. Europabrücke 1964

    Europabrücke 1964

    Die zwischenzeitlich fertig gestellte Europabrücke im Jahr 1964. © Bildarchiv SAGEN.at
  5. Europabrücke 1964

    Europabrücke 1964

    Die zwischenzeitlich fertig gestellte Europabrücke im Jahr 1964. Die Abfahrt von der A13 nach Patsch bzw Auffahrt von Patsch nach Brenner kurz vor dem Mauthaus. Zugleich geht oben drüber der erste Teil der Europabrücke hinweg. Ganz rechts erkennt man den Fußweg von Patsch nach Schönberg, der...
  6. Europabrücke in Bau 1962

    Europabrücke in Bau 1962

    Die Europabrücke in Bau aufgenommen im Jahr 1962. © Bildarchiv SAGEN.at
  7. Gschnitztalbrücke von Bergeralmbahn 1971

    Gschnitztalbrücke von Bergeralmbahn 1971

    Die 674 m lange Gschnitztalbrücke der Brennerautobahn im Juli 1971 von der Bergeralmbahn aus fotografiert. Die Bergeralmbahn führt unter der Autobahnbrücke durch. Vergleiche die selbe Ansicht vom Juni 2017: [https://www.sagen.info/forum/media/gschnitztalbr%C3%BCcke-von-bergeralmbahn.56248/]...
  8. Rosannabrücke

    Rosannabrücke

    Rosannabrücke bei Strengen im Stanzertal (Tirol) Die älteste Holzbrücke von Tirol stammt aus dem Jahr 1765. Diese überdachte und an der Westseite verschalte Holzbrücke ist wegen ihrer eigenartigen Bauweise - einer doppelten Trapezhängewerkkonstruktion, die auf abgestrebten Schürbalken ruht -...
  9. Rosannabrücke

    Rosannabrücke

    Rosannabrücke bei Strengen im Stanzertal (Tirol) Die älteste Holzbrücke von Tirol stammt aus dem Jahr 1765. Diese überdachte und an der Westseite verschalte Holzbrücke ist wegen ihrer eigenartigen Bauweise - einer doppelten Trapezhängewerkkonstruktion, die auf abgestrebten Schürbalken ruht -...
  10. Rosannabrücke

    Rosannabrücke

    Rosannabrücke bei Strengen im Stanzertal (Tirol) Die älteste Holzbrücke von Tirol stammt aus dem Jahr 1765. Diese überdachte und an der Westseite verschalte Holzbrücke ist wegen ihrer eigenartigen Bauweise - einer doppelten Trapezhängewerkkonstruktion, die auf abgestrebten Schürbalken ruht -...
  11. Rosannabrücke

    Rosannabrücke

    Rosannabrücke bei Strengen im Stanzertal (Tirol) Die älteste Holzbrücke von Tirol stammt aus dem Jahr 1765. Diese überdachte und an der Westseite verschalte Holzbrücke ist wegen ihrer eigenartigen Bauweise - einer doppelten Trapezhängewerkkonstruktion, die auf abgestrebten Schürbalken ruht -...
Zurück
Oben