• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
SAGEN.at

Fresko Steinach in Tirol

  • Medienersteller SAGEN.at
  • Datum
Fresko in Steinach in Tirol auf dem Haus Brennerstraße Nr. 30, Hotel Rose. Fresko "Die 7 Wipptaler aus dem Engadiner Krieg", von Andrä Strickner, 1930.
Es erinnert an den bärenstarken, historisch belegten riesengroßen Gallus Gogl, der am Alberhof (Vals 14) aufwuchs. Er kämpfte mit 200 Wipptalern als freiwilliger Landsknecht während des Dreißigjährigen Krieges für seinen Landesfürsten Erzherzog Leopold V. Bei Kämpfen im Engadin und im Prätigau erschlug er einen berühmten Schweizer Riesen und hängte die mächtige eiserne Türe der Schweizer Verteidigungsanlage aus, um die Feinde angreifen zu können. 1631 kehrte er mit nur sechs übriggebliebenen Wipptalern mit einer erbeuteten schweizerischen Gerichtsfahne in seine Valser Heimat zurück. (Pinzer 2002, 175).
Der Bauer von Malsein hatte die Nachricht erhalten, daß sein Eheweib verstorben sei. Er nahm sich eine junge Schweizer Marketenderin zur Frau und wollte mit ihr auf seinen Wipptaler Hof ziehen. Aber seine Frau lebte noch und kam ihm freudig entgegen. Da mußte das unglückliche Mädchen aus Graubünden von ihrem Liebsten lassen und ins Engadin zurückkehren. (Pinzer 2002, 155).

Inschrift:

Erinnerung an die Heimkehr der 7 Krieger
im Jahre 1631 aus der Schweiz,
welche von 200 ins Feld ausgerückten
Mannen aus dem Gerichte
Steinach nach 6 jähriger
Abwesenheit zur Zeit des
30jährigen Krieges
noch übrig geblieben
waren, darunter

der tapfere Fähnrich Gallus Gogl aus dem
Valserthale (Valsertal), welcher bei Martinsbruck zur
Befreiung dieses viel beigetragen hat,
eine Riesin überwand und in den
Inn warf, das eiserne Thor
des Thurmes an der Brücke
aushob und der Riesin
nach ins Wasser warf.

Das Mädchen nahm einer der Krieger
mit sich aus dem Schweizerland, weil
er irriger Weise erfuhr, dass während
seiner Abwesenheit sein Weib gestorben
sei, aber welch' ein ungünstiges
Geschick, als das gestorben gemeinte
Weib ihrem Manne entgegen
kam und das Mädchen
wieder zurück musste in
ihr Schweizerland."

© Wolfgang Morscher, 8. September 2005
Es gibt keine Kommentare zum Anzeigen

Medieninformationen

Kategorie
Fresken und Fassaden
Hinzugefügt von
SAGEN.at
Datum
Aufrufe
16.981
Anzahl Kommentare
0
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertung(en)

Teilen

Zurück
Oben