• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Briefmarke "150 Jahre Rohrpost" und Varianten.

Nennwert: 3,50 Euro
Ausgabetag: 11.02.2025
Briefmarkengröße: 35 x 35 mm
Block-Größe: 11 x 6,5 cm
Entwurf: David Gruber
Druck: Offsetdruck, Cartor Security Printers
Auflage: 130.000 Briefmarkenblöcke zu 1 Stück

Von oben nach unten:

- Karten-Brief zur pneumatischen Expressbeförderung, Original
gelaufen in Wien am 30. Jänner 1895 (geschrieben am 29. Jänner 1895)

- Briefmarke 150 Jahre Rohrpost 2025 (Karten-Brief Vorlage 1890)

- Schwarzdruck der Briefmarke 150 Jahre Rohrpost 2025

- Ersttagsstempel der Briefmarke 150 Jahre Rohrpost 2025

Um dringende Post innerhalb von Wien rascher transportieren zu können, wurde 1875 ein unterirdisches innerstädtisches Rohrpostsystem in Betrieb genommen.

Josef Ressels Idee einer pneumatischen Post konnte sich 1844 noch nicht durchsetzen. Erst als sich solche Anlagen in anderen europäischen Städten bewährten, wurde auch in Wien eine Stadtrohrpostanlage errichtet. Am 15. Februar (Telegramme) bzw. 1. März 1875 ging das „pneumatische Röhrennetz“ mit zehn Stationen, die alle innerhalb des heutigen Gürtels lagen, in Betrieb.

Die Rohre mit einem Innendurchmesser von 65 Millimetern waren in rund einem Meter Tiefe unter dem Boden verlegt. Zum Tarif von 20 Kreuzern (1875) wurden gerollte oder gefaltete Briefe. Postkarten und Telegramme in metallenen zylinderförmigen Kapseln mittels Luftdruck mit rund 50 km/h durch das Rohrnetz zwischen den Rohrpoststationen befördert. Ein Rohrpostzug bestand aus maximal 15 Kapseln. Ab 1879 wurde das Streckennetz ausgebaut. Betrug es anfangs etwa 14 Kilometer, waren es zur Blütezeit 1913 auf mehr als 80 Klometern 53 Rohrpoststationen. Ab 1880 gab es für die Rohrpost eigene rot gestrichene Postkästen, die alle 20 Minuten ausgehoben wurden. Die darin befindliche Post wurde dann mit der Rohrpost weitergesendet. Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg und die Ausbreitung von Fernschreibern und Telefonie führten letztlich zum Aus für das Rohrpostsystem, das 1956 eingestellt wurde. Die Sonderbriefmarke zeigt die Mittelstation einer Rohrpostanlage, im Hintergrund des Bleeks sind ein Rohrpost-Kartenbrief (1890) und eine Rohrpostkapsel zu sehen. (aus: Abhandlung zur Sonderbriefmarke 150 Jahre Rohrpost).

© Bildarchiv SAGEN.at
Es gibt keine Kommentare zum Anzeigen

Medieninformationen

Kategorie
Philatelie, Briefmarken
Hinzugefügt von
SAGEN.at
Datum
Aufrufe
19
Anzahl Kommentare
0
Bewertung
4,00 Stern(e) 1 Bewertung(en)

Bild-Metadaten

Dateiname
Briefmarke_Rohrpost_Kartenbrief_2025.jpg
Dateigröße
370,6 KB
Abmessungen
864px x 2000px

Teilen

Zurück
Oben